-
Laubbäume
-
Feldahorn
-
Bergahorn
-
Spitzahorn
-
Rosskastanie
-
Schwarzerle/Roterle
-
Grauerle/Weisserle
-
Sandbirke
-
Moorbirke
-
Lindenblättrige Birke
-
Hainbuche/Weissbuche
-
Edelkastanie, Marone
-
Baumhasel
-
Rotbuche
-
Esche
-
Walnuss
-
Schwarznuss
-
Pappel
-
Wildkirsche/Vogelkirsche
-
Robinie/Scheinakazie
-
Stieleiche
-
Traubeneiche
-
Roteiche
-
Winterlinde
-
Sommerlinde
-
Feldulme
-
Flatterulme
-
Bergulme
-
Feldahorn
-
Nadelbäume
-
Weißtanne
-
Große Küstentanne
-
Nordmanntanne
-
Ginkgo/Fächerblattbaum
-
Gemeiner Wacholder
-
Europäische Lärche
-
Japanische Lärche
-
Hybridlärche
-
Urweltmammutbaum
-
Sumpfzypresse
-
(Rot-) Fichte
-
Serbische Fichte
-
Zirbe, Zirbelkiefer, Arve
-
Bergkiefer/Latsche
-
Schwarzkiefer
-
Strobe/Weymouthskiefer
-
Kiefer/Föhre
-
Douglasie
-
Mammutbaum (Sequoia)
-
Gemeine Eibe
-
Sitkafichte
-
Weißtanne
- Für Weihnachtsbäume
- Waldrand und Bienenweiden
-
Seltene Baumarten
- Seltene Nadelbäume
-
Seltene Laubbäume
-
Japanische Zelkove
-
Schnurbaum
-
Lederhülsenbaum
-
Sumpfeiche
-
Baummagnolie
-
Silberahorn
-
Zuckerahorn
-
Blumen-Esche
-
Rot-Esche
-
Rot-Ahorn
-
Pekanuss
-
Französischer Ahorn
-
Tulpenbaum
-
Weiße Maulbeere
-
Schwarze Maulbeere
-
Tupelobaum
-
Zerreiche
-
Amberbaum
-
Schuppenrinden-Hickory
-
Blasen-Esche
-
Amur-Korkbaum
-
Judasbaum
-
Scharlacheiche
-
Dreispitzahorn
-
Morgenländische Platane
-
Schneeball-Ahorn
-
Guttaperchabaum
-
Stein-Eiche
-
Blauglockenbaum
-
Kaukasische Flügelnuss
-
Südlicher Zürgelbaum
-
Amerikanischer Zürgelbaum
-
Schindel-Eiche
-
Leierblättrige Eiche
-
Ahornblättrige Platane
-
Flaumeiche
-
Orient-Buche
-
Ungarische Eiche
-
Japanische Zelkove
- Forstzubehör
Blaufichte, Blautanne (Picea pungens glauca)
Die Blaufichte war lange Zeit der am meisten kultivierte und verwendete Weihnachtsbaum. In jüngster Zeit wurde er allerdings sehr deutlich von der Nordmanntanne überholt. Ein guter Beleg dafür, wie auch dieses Weihnachtssymbol der Mode und dem Geschmack unterliegt. Die Blaufichte wurde erst 1862 in Colorado entdeckt. Bereits im folgenden Jahr gelangten die ersten Samen nach Europa. Sie ist ein Gebirgsbaum, der in Höhen von 2.000 - 3.000 m in Mischwaldungen mit der Coloradotanne, Gelbkiefer und Douglasie wächst. Sie ist in den Rocky Mountains beheimatet und findet sich von Wyoming bis Colorado, Arizona und New Mexico.
Sie ist ein außerordentlich anpassungsfähiges Gehölz, das gegenüber trockenen und feuchten Böden tolerant ist und sich auch Luftverschmutzungen gegenüber als widerstandsfähig erweist. Die Blaufichte hat sehr kräftige, waagrecht stehende Äste und einen Stamm mit graubrauner, gefurchter Rinde. Die jungen Zweige sind gelbbraun, die Knospen stumpf gerundet, harzfrei und später austreibend als bei anderen Fichtenarten. Die jungen Nadeln sind weich und blaugrün, die ausgewachsenen sehr zäh, stechend, vierkantig, gekrümmt, nach allen Seiten abstehend und farblich sehr variabel.
Anlage und Pflege von Weihnachtsbaumkulturen |
Die Blaufichte...
- wird fälschlicher Weise gerade beim Einkauf als Weihnachtsbaum von den Kunden oft als Edeltanne oder Blautanne bezeichnet.
- besitzt einen schönen gleichmäßigen Wuchs und eine starke Beastung, die sie auch schweren Christbaumschmuck tragen lässt. Die Anordnung ihrer Zweige ist etagenförmig in ausreichenden Abständen, sodass sie sich auch für die Anbringung echter Kerzen bestens eignet.
- bildet ca. 3 cm lange Nadeln, die unterschiedlichste und sehr interessante Färbungen von grün bis stahlblau entwickeln können. Neben der Samenherkunft beeinflusst die Düngergabe die Nadelfarbe wesentlich. Die Nadeln halten sich fast solange am Baum wie bei den Tannenarten.
- ist weiterhin neben der Nordmannstanne der beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern – obwohl sie beim Schmücken piekst. Der günstigere Preis und das attraktive Aussehen wiegt diesen Nachteil offenbar auf.
- benötigt je nach Plantagenstandort ca. 8 - 10 Jahre um eine zum Weihnachtsbaum geeignete Höhe von ca. zwei Metern zu erreichen. Eine zur Weiterkultur gekaufte junge, 4-jährige Blaufichten-Pflanze steht also noch 4 - 6 Jahre in der Plantage.
- ist in der Kultur wesentlich unempfindlicher gegen Spätfröste als die Tannenarten.